Grenzen setzen
sich selbst und andere respektieren

Wenn das Setzen von Grenzen schwerfällt
​
Viele Menschen wünschen sich, besser Grenzen setzen zu können. Vielleicht kennen Sie das:
-
Bei der Arbeit, in der Familie oder im Freundeskreis tun andere Dinge, die Ihnen zu weit gehen, und Sie trauen sich nicht, etwas zu sagen.
-
Sie haben das Gefühl, dass es Ihnen „nicht zusteht“, Grenzen zu ziehen.
-
Sie möchten niemanden verletzen oder haben Angst, abgelehnt zu werden, wenn Sie Ihre eigenen Bedürfnisse klar ausdrücken.
-
Häufig gehen Sie über Ihre eigenen Grenzen hinaus, fühlen sich überfordert, ausgelaugt oder nicht wertgeschätzt.
All das kann zu innerem Stress, Erschöpfung und einem Gefühl der Frustration führen.
Warum Grenzen so wichtig sind
Grenzen zu setzen ist kein Zeichen von Egoismus, sondern ein wichtiger Schritt, um sich selbst zu respektieren und gesunde Beziehungen zu führen. Wer seine Grenzen kennt und ausdrücken kann, gewinnt Selbstbewusstsein, Klarheit und mehr innere Ruhe.
Wie Therapie helfen kann
In der Therapie biete ich Ihnen einen geschützten Raum, um Ihre eigenen Bedürfnisse und Grenzen zu erforschen. Gemeinsam:
​
-
erkennen wir, wo Sie sich regelmäßig überfordern oder ausgenutzt fühlen,
-
untersuchen wir, welche Ängste Sie daran hindern, Grenzen zu setzen,
-
entwickeln wir konkrete Strategien, wie Sie Grenzen klar, respektvoll und selbstsicher kommunizieren können.
Schritte zu mehr Selbstbestimmung
Mit professioneller Unterstützung lernen Sie, Ihre eigenen Bedürfnisse wahrzunehmen, sich abzugrenzen und trotzdem wertschätzende Beziehungen zu pflegen. Sie üben, Situationen bewusst zu gestalten, in denen Sie „Nein“ sagen oder Grenzen ziehen, ohne Schuldgefühle zu entwickeln. Schritt für Schritt gewinnen Sie dadurch mehr Energie, Klarheit und Lebensfreude.